Smart Indoor Gardening mit BerlinGreen – Geht auch mit Cannabis
Ergänzt am: 24. Januar 2025 //
Die Einsatzmöglichkeiten von Greenbox und GreenboxPlus sind vielfältig: klassischer Smart Indoor Garten mit Kräutern, Pilze selber züchten oder Cannabis anbauen.
Entdecke die GreenBox von BERLIN GREEN!
Sichere dir 30 € Rabatt über mein Empfehlungsprogramm.
Schön, nachhaltig und einfach zu bedienen – für deinen eigenen kleinen HomeGrow im Smart Indoor Garden. Hol dir jetzt die GreenBox und starte dein grünes Abenteuer zu Hause!
In diesem Artikel über Smart Indoor Garden erfährst Du:
Einsatzmöglichkeiten der Greenbox und GreenboxPlus, zum Beispiel als klassischer Smart Indoor Garden mit Kräutern, für die Aufzucht von Pilzen (siehe auch Artikel Pilze selber züchten) oder den Anbau von Cannabis. Am Ende kommt mein Erfahrungsbericht.
Teil 1: Greenbox und GreenboxPlus —Anwendungsbereiche und Ideen
Die Kleine und die Große
Im Grunde genommen ist die GreenBox auch nur ein weiterer, kompakter Indoor-Garten, nur dass sie aus meiner Sicht viel schöner aussieht als alle anderen mir bekannten Alternativen. Es gibt inzwischen zwei Varianten, in der GreenboxPlus kann man Pflanzen jeder Art und bis zu 70 cm hoch ziehen. Ich finde, sie eignet sich besonders für den Anbau von Cannabis. Dafür gibt es auch ein besonderes Produkt, das GreenBox Plus Legalisierung Bundle mit einigen Zusatz-Modulen, die Hanf Plänzchen in Windeseile wachsen und blühen lassen.
Man verzeihe mir dei Foto Qualität. Ich bin kein Profi. Ich halte drauf und mache das Beste draus. Tolle Fotos gibts auf der Webseite von BerlinGreen.
Mein Tipp: Anzucht in der Kleinen Greenbox; sobald die Planzenlampe erreicht ist: Umzug in die GreenboxPlus und neue Anzucht.
GreenBox für die klassische Nutzung
Kräuter, Salate, Pilze, Microgreens
Nutze die GreenBox mit den bereitgestellten Modulen, die ich im Erfahrungsbericht weiter unten vorstelle, für den Anbau von
- Kräutern (z.B. Basilikum, Thymian,Zitronenmelisse);
- Salate und Blattgemüse (Rucola, Pak Choi, Grünkohl);
- Austernpilze - wunderbar gesunde Kuriositäten, die deine Küche bereichern;
- Microgreens - deine tägliche Vitaminquelle (Brokkoli, Grünkohl, Kresse, Rucola, Senf);
- Chili und Kirschtomaten;
- Kleine Blumen und essbare Blüten (Ringelblume, Calendula, Portulak).
"Weißt Du, was das Problem dieser Welt ist? Jeder erwartet eine magische Lösung für seine Probleme, aber niemand glaubt an die Magie."
Alice im Wunderland
Teil2: GreenBox geht auch anders
Anzucht mit Pflanzenlampen
Bei mir juckt es immer schon im Januar: Anzuchttöpfchen putzen, rein mit den Samen. Und dann, vier Wochen später: lange vergeilte Stängel suchen vergeblich im schummrigen Februarlicht die Sonne.
Es gibt ja tolle Ideen, Testberichte zur besten Pflanzenlampe, den optimalen Standort am Fensterbrett, gar mit Konstruktionen, mittels denen weiße Folien das Licht umleiten sollen. Das mag alles mehr oder weniger funktionieren, mein Urteil: Es sieht immer recht häßlich aus. Zwar liegt Schönheit im Auge des/der ..., jaja, alter langweiliger Spruch. Mein Auge sieht nun mal lieber die Greenbox von BerlinGreen.
Wenn schon künstliches Pflanzenlicht, dann soll es in meinen Augen ästhetisch sein. Und das ist mein Hauptgrund, diesen Smart Garden immer wieder zu empfehlen. Die kleine, leichte Holzbox sieht einfach schön aus. Und sie eignet sich hervorragend für die Anzucht. Und das schon siet 2021.
Tipp: Da BerlinGreen bislang noch keine eigenen Anzuchttöpfchen im Sortiment hat verwende ich zwei Sechserpäckchen aus dem Bauhaus und drücke sie quer rein. Passt grad so. Und ja, diese Töpfchen wasche ich und verwende sie wieder, nix wird weggeschmissen, Zero Waste ist ein Motto.
Horizonterweiterung für Pflanzenfreunde
Die etwas schönere Pflanzenlampe
2023 fing ich an, die Greenbox für die Anzucht meiner Tomatenpflanzen zu erweitern. Auf facebook gabs ziemlich Schimpfe, weil ich damit ja alle Vorteile zunichte mache und die Pflanzen in schnöde Erde setze. Genau. Sowas mach ich manchmal. Und das Ergebnis war ein regelregechter Tomatendschungel im Folientunnel.
2024 wurden es dann Erbsen und fitzeligere Sachen: Fenchel, chinesischer Schnittlauch und Gurken. Die Winzlinge bleiben nur solange in der Greenbox, bis die ersten beiden Blattpaare rausgucken und es ans Pikieren geht. Dann wird umgetopft. Die Töpfe passen genau zwischen meine Doppelglas-Fenster im Altbau. Da ist es hell genug um bis zu den Eisheiligen groß und stark zu werden, und in der Greenbox ist Platz für neue Späßchen.
2025 habe ich gelernt, dass jegliches Umtopfen den Pflanzen Stress bereitet. Da ich inzwischen über vier (!) GreenBoxen verfüge, sollte das kein Problem mehr darstellen.
Nochmal der Rabattcode:
Wenn Euch das bis hierhin also auch gefällt dann könnt Ihr gerne nochmal stöbern, über diesen Link hier gibts nochmal extra 30 Euro Rabatt: Greenbox von BerlinGreen.
Legalisierung Bundle: Mehr als Basilikum erlaubt
GreenBox Plus für den Anbau von Cannabis
Mit GreenBox Plus Legalisierung Bundle kannst du Heilkräuter mit einer Höhe von bis zu 70 cm anbauen – ja, das ist höher als eine durchschnittliche Zimmerpflanze und viel einfacher zu pflegen!
Add-ons, die speziell für Kräuterliebende entwickelt wurden, verwöhnen die Pflanzen von der Wurzel bis zu den Blättern.
Ich habe die GreenBox Plus im November 2024 zum Black Deal Preis gekauft, denn es ist schon eine teure Investition.
Hier erfährst du mehr über den Cannabisanbau in meinem Smart Garten.
Teil3: Erfahrungsbericht, 2023
Greenbox Erfahrungen, mein eigener Indoor Garten
Schon lange wünsche ich mir essbares Grün in meiner Zwei-Zimmer-Wohnung im vierten Stock. Bislang züchtete ich Rosmarin, Minze und Schnittlauch auf der Fensterbrett, bis das Eichhörnchen sich inmitten dem Kräutergarten einnistete und Ameisen mitbrachte. Im EDEKA bestaune ich mit Neid die vertikalen Gärten mit täglich frischen Kräutern und träume vom eigenen Indoor Garten in der Wohnung. Also kaufe ich mir einen Smart Garden, teste und teile meine Erfahurngen über Smart Indoor Gardening – Winzige Gärten für die Wohnung.
Das Fazit: Mein Favorit ist die Greenbox vom berliner Unternehmen Berlingreen. Ihr könnt diese gerne über mich bestellen, mit 30 Euro Rabatt. (Jetzt kommt die Werbung): Greenbox Berlin im Shop ansehen
Erfahrungen mit dem Smart Indoor Garden Greenbox
- Das Preis Leistungsverhältnis bei der Greenbox stimmt.
Preis ab 189 Euro, ok, das ist immer noch viel Geld, aber im Vergleich mit anderen Smart Indoor Garden bekommt Ihr hier was richtig Gutes und Schönes - Design und Verarbeitung im Gegensatz zu anderen Smart Indoor Garden Systemem hervorragend sind
Über Geschmack lässt sich streigen. Ich hab lieber einen Garten im Holz Design als Plastikbecher...
Die Verarbeitung ist super, die Box ist innen dicht, gut belüftet, alles paletti - Das Team von BerlinGreen
besteht aus Technik und Liebhaber:Innen natürlicher Baustoffe und hat eine Vision: wachsendes Grün in die Häuser zu bringen.
Kein Platz? Kein Problem!
Was die GreenBox wirklich drauf hat
Der erste Smart Indoor Garten wird gepflanzt
Nach der gut gestalteten und verständlich aufgebauten Anleitung setze ich die Greenbox zusammen. Plastikbehalter mit Wasser füllen, Pads einsetzen, pro Pad ca. 5 Samen, je nachdem was man pflanzen möchte. Uhr einstellen. Warten.
Nach drei Tagen war das erste Hälmchen vom künftigen Salat zu bestaunen, nach vier Tagen guckt überall was raus. Dumm nur, dass ich mir nicht gemerkt habe, wo was wächst. Anfängerfehler.... Aber mit 8 Pflanzgruben ist das ja überschaubar. Einfach noch etwas warten und dann kann auch der Anfänger den Salat vom Basilikum unterscheiden.
Jetzt geht's schon los mit Problemen
Kräuter stehen zu eng im PlantPlug
Vermutlich hab ich das Basilikum PlantPlug viel zu dicht besiedelt. Die Samen sind winzig klein und mit einem Hauch purzeln sie aus der kleinen braunen Tüte raus. Später löse ich das Problem indem ich einfach kleine Basilikum Pflänzchen samt Wurzel ernte, damit sich das PlanPlug lichtet und die verbliebenen Pflanzen mehr Platz haben. Insgesamt finde ich, dass die PlantPlugs viel zu klein sind um den Wurzeln der Pflanzen wirklich Platz zu geben. Die Wurzeln ragen immer wie Heubüschel unten aus der Plastikbox raus. Die Idee ist natürlich, die Kräuter zu ernten und neu zu Pflanzen, wenn die Nährstoffe nicht mehr ausreichen. Oder man hilft nach mit GreenboxBooster. Dazu später mehr.
Nach ca. 3 Wochen erkennt man langsam den Salat, das Basilikum und ich glaub, ich hab auch noch eine Zitronenmelisse im Mini Garten in der Küche. Interessant finde ich die Purzelchen im Hintergrund, ich hatte ein paar Samen rausgezupft, weil es so viele waren. Die wollen aber so gar nicht kommen, obwohl sie sehr dicht am Licht stehen. Vermutlich ist also gar nicht mal das Licht so ausschlaggebend sondern die gedüngten Planting Pads. Ich werde die Mini Pflänzchen mal vorsichtig düngen und schauen, ob sie dann schneller werden.
Smart Indoor Garden von GreenBox aus Berlin
Entschieden hab ich mich an Ende für die GreenBox eines berliner Herstellers. Hat mir einfach am besten gefallen und es gibt grad eine Rabatt Aktion, ich hab den smart Garden fü 179,- Euro bestellt. Lieferung sollte Mitte Februar sein, noch ist es nicht angekommen. Das junge StartUp Unternehmen ist sehr gefragt, sie bauen die GreenBox selbst.
Die GreenBox ist ein smarter Indoor Garten und erlaubt den Anau von unterschiedlichen Kräuter und Salat in der Wohnung. Die GreenBox ist ein schöner und smarter Indoor Garten. Da meine Box in der Ecke steht, hab ich noch ein paar normale Töpfchen dahinter gestellt, mal sehen, ob die auch was von der tollen Pflanzen LED abgreifen können. Sozusagen Lichtschmarotzer...
30+ Sorten frische Kräuter und Salate
In der GreenBox können die Pflanzen schnell unter optimalen Bedingungen und in jeder Jahreszeit wachsen. Die Bewässerung muss im Durchschnitt nur alle zwei Wochen erfolgen und wird per App angezeigt.
Ob Kräuter, Salate, Blattgemüse, Chillis oder sogar essbare Blüten – alles ist frisch und frei von Pestiziden. Wie es dann in echt aussieht, zeig ich Euch sobald das gewachsen ist.
Lieferung Verpackung und Aufbau der GreenBox
Die GreenBox ist mit "nur" zweieinhalb Wochen Verspätung angekommen. Wie erwartet, edle Verpackung, schöne Kartons, tolles Holzkistchen, einzig die Mulden für die Plant Plugs sind billiges braunes Plastik. Dafür eine durchdesignte Bedienungsanleitung, nun gut, viel zu bedienen gibt es nicht. In zehn Minuten steht alles und das grelle LED Licht bringt uns schnell dazu, die GreenBox aus dem Wohnzimmer zu bringen. Mit der App kann man die Leuchtzyklen einstellen und sieht, ob noch genug Wasser drin ist. Fühlt sich ein wenig an, wie auf wetter.de zu gucken, wir grad das Wetter vor der Tür ist. Auch die App glänzt mit tollem Design. Allerdings hat die GreenBoxApp (keine Ahnung, warum die keine Leerzeichen benutzen können, aber so heißt das Ding nun mal) den ersten Tag verschlafen und die Blumenlampe nicht zum leuchten gebracht. Seitdem funktioniert die Zeitschaltung für die Pflanzenlampe prima.
Man muss sich an das grelle Licht gewöhnen, wenn man um sechs Uhr morgens auf Toilette geht und das überirdische Leucht wahrnimmt. Kennt Ihr den Film "Der Marsianer"? Dem seine Station hab ich jetzt in mini.
berlin greenbox: geht auch als Kräuter Dschungel
Im Bild nebenan seht ihr meinen Kräuter-Dschungel auf der Fensterbank. Ich habe meine berlin greenbox inzwischen ausgewildert und teste selber, was ich damit alles anbauen kann: Neben Red Roman Salat wächst Schnittlauch, Thai Basilikum und mein Lieblingskraut Kerbel. Doch zunächst zeige ich Euch meine Erfahrungen von Anfang an, wie ich mit den Pads und Samen von berlin green ein paar Pflänzchen gepäppelt habe.
Welche Smart Garten Anbieter gibt es noch?
Ich finde heraus: Die vertikalen Farmen kommen von der Firma infarm. Sie versorgen Pflanzen ganz automatisch mit Wasser, Licht und allen wichtigen Nährstoffen. Mit ihnen kann das ganze Jahr 100 % lokal angebaut werden und dabei werden wertvolle Ressourcen geschont. Außer von infarm sind inzwischen SmartGarden Produkte im kleineren Maßstab erhältlich, z.B.:
- Aerogarden Harvest Bosch
- Plantui Smartgrow 3
- Emsa Smart Garden 3 (Click & Grow)
- Indor Plant Hydroponics Garden
- Prêt à Pousser Lilo
- Smart Indoor Herb Gardening Planter Kit
Die Preisspanne liegt zwischen 35 und 200 Euro. Das Design ist zwar unterschiedlich, aber gefallen tut mir keins wirklich.
Gute Vergleichslisten gibt es auch schon viele im Netz, findet man auf Anhieb.
Warum mit BERLINGREEN Empfehlungs-Rabatt
Für jeden GreenBox-Einkauf, der über meinen Empfehlungslink getätigt wird, erhältst Du einen großzügigen Rabatt von 30 EUR.
Die GreenBox ist meine persönliche Empfehlung. An erster Stelle steht für mich das Design. Ich habe lange nach Smart Indoor Garden Systemen gesucht. Endlich fand ich ein Produkt ohne Plastikverkleidung, das nicht wie ein UFO aussieht, sondern auf der Fensterbank ewas hermacht. Die Greenbox sieht einfach wunderschön aus, Zuhause, im Kaffee oder im Wartezimmer einer Praxis für Osteopathie.
Das zweite, genauso wichtige Argument ist das Angebot und die hohe Qualität der Samen und Pflanzen die daraus erwachsen. Kräuter, Mini Gemüse sogar Blumen.
Das Fazit, natürlich total subjektiv und persönlich: Das System überzeugt durch Einhfachheit, Schönheit und Funktionalität.
Kompakte Informationen und FAQ
hier steht ein wilder Wust an Ideen und Gedanken, die ich nach und nach in den Artikel integriere und ausformuliere.
Das Konzept vom Gärtchen im Zimmer: ist das nur für Faule? Weil man alles out of the box bekommt, nix gießen, nix düngen muss? Oder für Digitalisierungs Fanatiker, weil man selbst den kleinsten Furz mit der App steuert (Stichwort: Wasserstand, das seh ich doch, wenn ich in den Topf gucke, warum muss mir das der Sensor aufs Handy schicken?)
Deshalt hab ich mich dafür entschieden
Mein Hauptkriterium ist, dass die GrenBox wenig Plastik verwendet und sehr schön aussieht. Das Teil von Bosch sieht wie ein Ufo aus, andere sind einfach schlaksig und nicht so schick.
Pflanzen Tanzen haben Angebot für Profis, große ziemlich häßliche Schränke
Ich frage mich auch, wie wohl sich eine Pflanze in so einem Schrank fühlt, wo ist das Leben, wo bleibt die Sonne, die Freiheit, der Wind?