Essen & Trinken im Baltikum

Süßgeback und Croissants im Supermarkt Coop in Estland

[Ergänzt am: 25. März 2025]

Essen und Trinken im Baltikum: Einblicke in Estlands kulinarische Vielfalt

Torten, Würste und Vurtswasser

Die estnische Küche

Hier geht es um Essen & Trinken im Baltikum – die estnische Küche und ihre Spezialitäten.

In Estland haben wir kräftig, deftig und herzhaft gegessen. Besonders auf den Fähren zwischen den Inseln war das Essen ein Traum – der Schweinebraten mit Kraut einfach unschlagbar. In den estnischen Kochtöpfen dreht sich viel um Schweinefleisch, aber auch Fisch und schmackhaftes Gemüse haben wir in Tallinn genossen.

Die Ursprünge der estnischen Küche sind von deutschen, russischen und skandinavischen Einflüssen geprägt, da Estland im Laufe der Geschichte abwechselnd von diesen Ländern besetzt war. Eine Besonderheit der estnischen Kochkunst ist es, Grundnahrungsmittel aus diesen Kulturen in die heimische Küche zu integrieren. Zu den Grundpfeilern gehören Schweinefleisch, Quark, Kartoffeln, Sauerkraut, Schwarzbrot, Roggen und Gerste sowie zahlreiche Beeren und Pilze, die in Estlands Natur reichlich zu finden sind.

In Tallin: Blick in ein Schaufenster auf eine große Torte
Es gab so viele Konditoreien und Törtchen wohin das Auge blickt
Feine Marzipan Konditorei-Törtchen in Riga, Lettland
Vielfalt an feinen Marzipan Konditorei-Törtchen
Im Hafenmarkt Sadama Turg gibt es ganze Regale voller Konserven mit Sprotten / Estland
Im Hafenmarkt Sadama Turg gibt es ganze Regale voller Konserven mit Sprotten

Estnische Nationalgerichte

Zu den traditionellen estnischen Gerichten gehören unter anderem Kalbfleisch in Aspik, „Sult“ genannt, sowie „Taidetud Vasikarind“, ein gefüllter Kalbsbraten. Leider hatten wir keine Gelegenheit, diese Speisen zu probieren.

Dafür stand Fisch auf unserer Speisekarte: „Rossolye“, eingelegter Hering mit Rüben, gilt als klassisches Nationalgericht. Wir probierten verschiedene Kaviarsorten und tappten in eine Falle: Ein vermeintlich günstiges Angebot entpuppte sich als dekorative Gelatine-Kügelchen anstelle echten Kaviars. Bäh.

Werbeanzeige: Rabatt für Dir, Provision für mir
Quelle: BERLINGREEN

Entdecke die GreenBox von BERLIN GREEN!

Sichere dir 30 € Rabatt mit dem Code SONNENSCHEIN.

Schön, nachhaltig und einfach zu bedienen – für deinen eigenen kleinen HomeGrow im Smart Indoor Garden. Hol dir jetzt die GreenBox und starte dein grünes Abenteuer zu Hause!

Estnischer, ukrainischer oder litauischer Borschtsch?

Hapukapsabors – das ist die estnische Variante von Borschtsch mit Sauerkraut. Es gibt ihn in zahlreichen Variationen: mit frischem Kraut, mit Schweinefleisch oder Rindfleisch, aus der Ukraine, Estland oder Litauen. Wir haben uns durch so viele Versionen probiert, dass wir am Ende nicht mehr wussten, welche die beste war. Vermutlich die estnische mit besonders viel Roter Bete – oder doch die ukrainische mit einer leichten Schärfe? Fest steht: Um Borschtsch kommt man in Estland nicht herum.

borschtsch im Glas

Wurst und Brot — „Jätku leiba“

Statt "Guten Appetit" sagt man in Estland „Jätku leiba“ – „Möge Ihr Brot reichen“. Eine treffende Redewendung, denn das dunkle Brot hat eine angenehme Süße, vermutlich durch Rübensirup oder eine ähnliche Zutat. Dazu gibt es Wurst, Käse, Quark, hervorragenden Honig vom Imker – oder eben den fragwürdigen Kaviarersatz ...

Unsere Favoriten: Elchwurst oder generell Wurst aus Wildfleisch. Sie ist zwar recht fettig, aber die kleinen Fettbollen sind unglaublich aromatisch!

Was trinkt man im  Baltikum?

In Estland werden viele Getränke selbst produziert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Dazu gehören:

  • Saku – ein landestypisches Bier
  • Viru Valge – ein klassischer estnischer Wodka,
  • Vana Tallinn – ein rumähnlicher Likör aus estnischer Produktion.

Probiert haben wir

  • Slantschew Brjag ist ein polnischer Brandy. Ein übles Gesöff
  • Warka Piwo – leckeres polnisches Bier
  • Somersby Apple Cider
  • Diverse Limonaden
  • Und: Vurtsvasser

Seit einiger Zeit gewinnt auch Wein an Popularität. Bei den nicht-alkoholischen Getränken sind Milchmixgetränke aus Kefir und Buttermilch besonders beliebt. Auf der Fähre gießt man sie einfach aus dem Literpack ins Glas und genießt.

Zu den Highlights zählte für uns der exzellente Apfel-Cidre. Auch Birnen-Cidre war erhältlich, allerdings sehr süß. Eine Brause, die ich mir am Leuchtturm Kõpu Tuletorn auf Hiiumaa gegönnt habe, bestand gefühlt nur aus Zucker.

Selbstverständlich haben wir diverse Wodkas probiert, darunter "Viru Valge" und den legendären „Vana Tallinn“. Ein Klassiker, den man in Estland einfach mal probieren muss!

Restaurants mit estnischer Küche

Restaurants in Tallinn:

F-Hoone

Dieses Restaurant im hippen Viertel Telliskivi bietet eine vielfältige Speisekarte mit modernen Interpretationen traditioneller Gerichte. Die entspannte Atmosphäre und das industrielle Design machen es zu einem beliebten Treffpunkt.
Restoran Moon Gelegen im Stadtteil Kalamaja, serviert dieses Restaurant moderne slawische Küche mit frischen, lokalen Zutaten. Die gemütliche Einrichtung und der freundliche Service sorgen für ein angenehmes Esserlebnis.
Art Priori Für ein gehobenes kulinarisches Erlebnis bietet dieses Restaurant moderne Küche in elegantem Ambiente. Die kunstvoll präsentierten Gerichte und die umfangreiche Weinauswahl werden von Gästen geschätzt.

Põhjala Brewery & Tap Room Bierliebhaber sollten diesen Ort nicht verpassen. Neben einer breiten Auswahl an hauseigenen Bieren bietet das Tap Room auch köstliche Texan-BBQ-Gerichte in entspannter Atmosphäre.

Restaurants in Estland außerhalb von Tallinn:

Hõlm in Tartu
Dieses Restaurant in der Universitätsstadt Tartu bietet moderne estnische Küche mit kreativem Touch. Die stilvolle Einrichtung und der aufmerksame Service machen es zu einer Top-Adresse für Feinschmecker.

Wicca in Laulasmaa
Etwa 30 Kilometer westlich von Tallinn gelegen, bietet das Restaurant Wicca im LaSpa Hotel innovative Gerichte, die traditionelle estnische Zutaten mit modernen Techniken kombinieren. Die Nähe zum Meer und das elegante Ambiente tragen zum besonderen Erlebnis bei.