Habt Ihr auch Lieblingswörter?
[Ergänzt am: 13. April 2025]
Das erste schöne Wort, was ich in einem Buch "Pnin" (Vladimir Vladimirovič Nabokov) gefunden habe lautet:
- Karnewalsgewitter
Zusammenhang: "Sie (die Glasschale) war in einem Karton gekommen, der in einem zweiten steckte und der steckte in einem Dritten und in eine Unmenge Holzwolle und Papier war sie auch noch eingepackt gewesen, die sich wie ein Karnevalsgewitter über die ganze Küche verteilt hatten.
- Famos.
- Erquicklich.
- Erschauern.
Wen Drax sagt: "Blicket und staunet!" Oder: "verdrießlich" und "scheußlich"
Ich bin kollossal verliebt.
Der sieht ja verboten gut aus.
Und wie sieht es bei euch aus, Habt Ihr auch Lieblingswörter?
Ein Satz aus "Sinuhet der Ägypter" ist in unserer Familie zum geflügelten Wort geworden: "Deine Rede ist wie Fliegengesumm in meinen Ohren
Deine Rede ist wie Fliegengesumse in meinen Ohren."
Bremer sagen:
- Schnaddelbacke
Schwaben sagen:
- Bombobabierle
- Fasnetsgutsle
- Depperle
- A Guggle
- An uruiger Goischt
- des ist wiascht
- Hängt sei Lellä (schwäbische ä) raus
Weiteres
- Kohldampf
- Erfarhrungsmillionäer
- Unrat
- Mumpitz
- Hanebüchen
- Schnurz piepe
- Fatzke
- Schnösel
- Flitzpiepe
- Ick freu mal wie Bolle
- Piefke
- Schissl-Fissl (eine eigene Bezeichnung für Kleinigkeiten/unwichtigen Blödsinn)
- Nützlinge
- Quittenmarmelade
- Der Gekreuzigte
- Hemmetglonker
- Schopper (stimmhaft)
- Mummenschanz
- Gurgeln
- Äugle
- Einen Schwips haben
- Oder einen Dullrjö
Adjektive
- lummelig
Ausdruck von Unbehagen:
- Abscheulich
- Versaubeutelt
Ausdruck des Entzückens
- unsterblich verliebt sein
Beim Überfahren von Bahngleisen:
- Roddlroddlroddl
Üble Gesellen werden gerne so genannt:
- Haderlump
- Der Gottseibeiuns
- Der Leibhaftige
- Halunke
Lustige Gesellen sind
- Der heilige Bimbam
- Der spinnerte Uhu
- Ein Schlingel
- Der Frechdachs
- Die Ursi-Bursi Schnullerbapf und Wanze
Schöne Namen
- Anastasia
Noch sortieren:
- Müssigganger
- Latschen
- Obacht geben
- Tiriliren
- Quintilieren
Satzfetzen:
- eine gewisse geistige trägheit
- Grundgütiger
- Sich eines schönen Anblicks erfreuen
Zitat aus: "Auf geht's Jeeves"
Seite 19: (...) wenn man von einer jungen Frau aus heiterem Himmel gefragt wird, ob man nicht auch manchmal denke, die Sterne seien Gottes Gänseblümchenkette, dann kommt man schon ins Grübeln.
- Alter knabe
- Beiwohnen
Jeevers über Berties Schnurrbart:
Es ist ihnen beim Schuheputzen ein Malheur passiert?
Sie nannten mich einen Lügner einen Halunken und einen Wurm
Zitat aus: "Das zweite Handbuch des nutzlosen Wissens. Mit sieben unordentlichen Apropos" von Hanswilhelm Haefs
Wäscheleine wie Fahnenmast wie
Paketschnur sucht sich der jeweilige Deutebold selbst aus.
Zitat aus: "Flann O. Brien: In Schwimmen-zwei-Vögel"
vier Damen gingen ihren Verrichtungen nach (so ähnlich, mit gefällt das Wort "Verrichtungen")
Am Rüdesheimer Platz saßen drei Damen mit schütterem Haar.
Einem Wunsch Ausdruck geben.
- Mümmelmann
- Ein Wicht.
- Ein redlicher Geselle.
- Ein Unglückswurm.
- Zausel
- Hanswurst
- Der Plumpsack
- Tölpel
- Der Schauermann
Ihm (dem Schauerman) ist der Hosenboden gerissen. Saprament aber auch.
- Zum Donnerwetter
- Ein Bösewicht (ist das ein böser Wicht?)
- Flegel
Vom Ureinwohner aus Lemwerde:
- Frikadunsen
- Zieselunken
Vom Urberliner:
- Knorke
- Schnafte
- Dufte
- Schau
- Urstgeil (ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort)
Auch nett:
- 'N Jonny drehen
Aus em Buch "Auf geht's Jeeves"
- hurluberlu (Schrulliger, Spinner)
Zitat aus dem Hörspiel "Der Mann mit den schönen Füssen" von Arto Paasilinna
Seine Rede ist das reinste Marzipan gewesen
Männer, die greinende Softies sind
- Schlemihl
Aus dem Roman "Effingers"