Gummihüpfen – Verse, Gummiband & barfuß Hüpfen waren unser Leben

Drei Mädchen beim Gummihüpfen

[Ergänzt am: 17. April 2025]

Drei Mädchen beim Gummihüpfen
Drei Mädchen beim Gummihüpfen

Da wo ich herkomme, hieß es "Gummijucke" und es wurde von uns Mädchen in den 80ern gefeiert – auf dem Schulhof, am Nachmittag; und ja, auch in der Wohnung – bis die Eltern meinten, es reicht.

Immer hieß es: "Was spielen wir? Hast Du Lust auf Gummijucke?" (Das Original auf Schwäbisch ist schwer schriftlich zu treffen).
Aber das ständige «Du bisch auf de Gummi dappt!» – «Noi, gar it!!!» – «Ha, doch, jetzt bin i dra» kann ich euch nicht ersparen.

Gummihüpfen

Ein Spiel, das keine Technik braucht –
Nur ein Gummiband und eine Portion Spaß.

Das Gute an Gummitwist? Es brachte uns zusammen. Kein Handy, kein Bildschirm, nur ein Gummiband, ein paar gute Sprüche und viel Lachen. Naja, manchmal eben auch viel Geschrei, wie schon erwähnt. Es konnte in erbitterten Streit und Trennung der besten Mädchenfreundschaften ausarten. Bis zum nächsten Tag, wenn eine wieder an der Tür klingelte: Kommst du raus, wir wollen Gummihüpfen.

Es ging weniger um Perfektion als um den Spaß an der Bewegung und der Herausforderung. Und natürlich die Freude daran, einfach mal rauszugehen und die Zeit zu genießen – ohne Ablenkung.

Heute läuft das Ganze unter „Gummitwist“ oder „Chinese Jump Rope“. Klingt fast edel. Man kann sogar ein "Gummitwistband" im Sportshop kaufen.
Aber damals war’s einfach das Ding mit dem Gummiband und dem ewigen Reim auf den Lippen.

Von der großen auf die kleine Schwester überliefert

Ich versuche, die alten Reime und Hüpfmuster zusammenzukramen – aus purer Nostalgie. Früher kannten wir es einfach, ich weiß noch nicht mal, wer es mir beigebracht hat, und wem ich es danach beigebracht habe. Gummijucke war nicht erlernt – es war überliefert.

Gummiband, fliegende Röcke & Schulhofrituale

Gummitwist – das beste Spiel unserer Kindheit

Und falls du dich nicht mehr erinnerst – so ging’s:

Du brauchst nur ein bisschen Platz, ein Gummiband und Freude an der Bewegung. Den Gummi stibitze man der Mama aus dem Nähkästchen. Jeder hatte das im Haushalt.

Das Gummiband für Gummitwist

Was du brauchst:

  • ein ca. 2–3 Meter langes Gummiband (dickes Haushaltsgummi, zur Not zwei Hosengummis zusammengenäht – du weißt schon, Impro ist Teil des Spiels)

Aufbau:

Zwei Mädchen stehen sich gegenüber, das Gummiband wird um die Beine gespannt. In der  Startposition auf Höhe der Knöchel. Wir hatten drei Positionen für das Gummiband:

  • Knöchel
  • Knie
  • Hüfte

Mann kann es natürlich noch höher machen, wer durchhält, kommt irgendwann sogar in Achselhöhle an (dann wird’s artistisch).

Jetzt geht es los: Die Mitte hüpft:

Das dritte Mädchen springt auf eine genau festgelegte Weise zwischen den Gummibändern herum.
Zum Beispiel: rein, rauf, raus, übers Gummi, Grätsche, Drehung – Dazu wird ein Reim aufgesagt, im passenden Rhythmus gehüpft – Immer mit dem Ziel: Bloß nicht hängenbleiben!

War der Durchlauf fehlerfrei, geht’s eine Stufe höher:

Das Gummi wandert in die Kniekehlen, und das gleiche Hüpfmuster startet von vorn.

Hat sie es sogar bis zur Hüfthöhe geschafft, kommt die nächste Runde: Das Gummi wieder zurück an die Knöchel, aber diesmal stehen die Füße ganz eng beieinander – das ist die Position „eng“.

Und wieder geht das Hüpfen weiter.

Danach kommt Position "Ein Fuss". Wenn auch das in allen Höhen geschafft wurde, einigteman sich auf eine neue Hüpfversion – mit neuem Reim. Und wieder los, bei den Knöcheln.

Meistens startet man mit einem ganz einfachen Rhythmus:
Mit beiden Beinen in die Mitte springen – und auf der anderen Seite wieder raus.
Mit jedem Durchgang kommt etwas Schwierigeres dazu.

Hüpf so lang bis du was verpatzt

Man durfte so lange weiterhopsen, bis man einen Fehler machte. Dann tauschte man und musste im Gummi stehen. Oder man diskutierte wild, ob das wirklich ein Fehler war. Manchmal schmollte man dann. Alles okay.

Aufbau:

  • Zwei Kinder stellen sich mit den Füßen etwa schulterbreit auseinander.

  • Das Gummiband wird um die Knöchel der beiden Spanner gespannt – so entsteht ein Rechteck.

  • Die Springerin steht zwischen dem Gummiband und beginnt zu hüpfen. Wir hüpften im Takt der Reime – und wehe, jemand trat daneben!

  • Die Mädchen, die das Gummiband halten, passen genau auf, ob die Springerin einen Fehler macht. Denn dann kommt die nächste dran.

Als Fehler gelten:

  • mit den Füßen auf einem falschen Gummi landet oder hängen bleibt
  • einen Sprung auslässt oder die Reihenfolge nicht einhält

Ziel des Spiels:

Die Springerinnen müssen bestimmte Sprungfolgen (Rhythmen/Muster) fehlerfrei durchführen, während das Gummiband mit jeder Runde höher und enger gespannt wird.

Die Reime selbst wurden nicht einheitlich dokumentiert, sondern lebten oft mündlich weiter – also von Kind zu Kind weitergegeben. Deshalb gibt es regionale Varianten, aber gewisse Reimstrukturen wie „innen, außen, mitte, breit“ oder „links, rechts, drüber, zurück“ tauchen wiederholt auf – besonders im süddeutschen Raum.

Kennt Ihr noch die Reime?

Und jetzt brauch ich Euch, leute!

Ich hab die Reime und Verse vergessen, wenn ich danach google finde ich nicht das, was in Süddeutschland "gejuckt" wurde.
Wer kennt noch den einen oder anderen Spruch, oder viel besser.... Wer kann das noch hüpfen!?

Sendet mir Eure Ideen an fischer[]u-fisch.de

Die Belohnung:

„Der goldene Gummitwist-Champion“

Der Gewinner erhält eine kleine, aber feine Auszeichnung: ein Gummiband in Goldoptik – natürlich mit einem Hauch von Retro-Charme. Dazu gibt es eine Urkunde mit dem Titel „Ehrenhüpfer des Jahres“ und einem persönlichen Spruch, der an die besten Zeiten des Gummitwists erinnert.

Gummihüfpen - Der Singsang

Original Gummitwist-Reime, die auf Schulhöfen in Süddeutschland verbreitet waren:—

Trick – Track – Donald Duck – Micky Maus – Rein und Raus“
Hau – ruck – Donald Duck – Micky Maus – rein und raus“Gummihüfpen - Der Singsang

Blick in den Smart Indoor Garden von BerlinGreen - viele Kräuter wachsen in der Greenbox

Entdecke die GreenBox von BERLIN GREEN!

Sichere dir 30 € Rabatt über mein Empfehlungsprogramm.

Schön, nachhaltig und einfach zu bedienen – dein eigener Kräuteranbau im Smart Indoor Garden. Ein winziger Garten für die Wohnung

Dies ist ein Affiliate-Link – Ich bekomme ebenfalls etwas, wenn du bestellst − wir profitieren also beide. Win-win!